Holzschutz im Aussenbereich
20703
post-template-default,single,single-post,postid-20703,single-format-standard,bridge-core-3.3.1,cookies-not-set,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.3,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Holzschutz im Aussenbereich

Holzschutz im Aussenbereich: Bewährte Methoden für Langlebigkeit und Schönheit

Holz ist ein zeitloses Baumaterial, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Im Aussenbereich verleiht Holz einer Umgebung eine natürliche Schönheit und schafft eine warme und einladende Atmosphäre. Die warmen, natürlichen Farbtöne des Holzes verbinden sich harmonisch mit der Umgebung und integrieren die Natur in ihr Heim.

Doch um die Langlebigkeit und Ästhetik von Holzoberflächen zu erhalten, ist es entscheidend, sie vor den Herausforderungen der Umwelt zu schützen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Holz regelmässige Aufmerksamkeit erfordert, um es vor den Launen der Natur zu schützen.

UV-Strahlen, Regen, Schnee, Frost und Temperaturschwankungen sind nur einige der Elemente, die auf Holzoberflächen einwirken können. Hinzu kommen Umweltbelastungen wie Schmutz, Schimmel und Pilze oder auch Algen- und Moosbefall, die die Ästhetik und Struktur des Holzes beeinträchtigen können.

Um die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Holzoberflächen zu gewährleisten, ist der Einsatz von Holzschutzmitteln unerlässlich.

In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Holz pflegen und welche Holzschutzmittel für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet sind. Denn nichts ist wichtiger, als sicherzustellen, dass Ihr Holz sein volles Potenzial entfalten und seine natürliche Schönheit bewahren kann.

Gegen welche Umwelteinflüsse sollte Holz geschützt werden?

Verschiedene Arten von Umwelteinflüssen, die auf das Holz wirken, erfordern unterschiedliche Schutzmassnahmen. Deshalb ist es wichtig, im ersten Schritt den Feind zu identifizieren.

Feuchtigkeit ist eine der grössten Herausforderungen von Holz, da sie zu Holzfäule, Schimmelbildung und Verrottung führen kann.

Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass das Holz verblassen und vergrauen lässt, was wiederum seine ästhetische Qualität mindert.

Temperaturschwankungen können dazu führen, dass das Holz sich ausdehnt und zusammenzieht, was die zuvor aufgetragenen Schutzmassnahmen beeinträchtigen kann.

Insekten, etwa Termiten, und Pilze zählen zu den Schädlingen, die Holz beschädigen können. Sie tun dies entweder durch direktes Zerfressen oder indem sie Bedingungen fördern, die Feuchtigkeit begünstigen und so den Verfall des Holzes beschleunigen.

Zu guter Letzt können auch Chemikalien und Schadstoffe das Holz beeinträchtigen, indem sie es korrodieren oder seine Oberfläche beschädigen.

Schutzmassnahmen, die sie vor dem Bau beachten sollten:

 

Es gibt eine Reihe von Vorkehrungen, die Sie treffen können, um Ihr Holz im Aussenbereich von Anfang an bestmöglich zu schützen.

Achten Sie zuallererst auf die Dauerhaftigkeitsklassen bei der Auswahl des Holzes. Eine Holzart mit der Dauerhaftigkeitsklasse 1 ist besonders für den Aussenbereich geeignet, da es sehr beständig gegen Schädlinge und Witterungsbedingungen ist.

Die Dauerhaftigkeitsklasse 5 hat die niedrigste Eignung für den Aussenbereich und sollte daher nur für den Innenraum verwendet werden.

Holzart

Dauerhaftigkeitsklassen

Teak
$1
Cumaru
$1
Robinie
$1 - 2
Europäische Eiche
$2
Edelkastanie
$2
Bangkirai
$2 - 3
Sibirische Lärche
$3
Douglasie
$3 - 4
Kiefer
$3 - 4
Fichte
$4
Ahorn
$5
Buche
$5

Wie kann ich meine Holzfassaden nun schützen?

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Holzfassaden am besten schützen können? Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten und Techniken, die Sie je nach Standort und Grösse Ihrer Holzfassaden nutzen können. Wenn Sie unsicher sind, ist es immer hilfreich, einen Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate zu ziehen.

Zunächst sollten Sie einige praktische Tipps für eine gesunde Umgebung Ihrer Holzfassade beachten.

  • Regen und Sonne können beispielsweise durch eine Überdachung ferngehalten werden.
  • Durch Punktfundamente können sie den Kontakt mit dem Boden vermeiden, um an regnerischen Tagen das Holz vor dem feuchten Boden zu schützen.
  • Ist dies nicht möglich oder sie wünschen sich einen anderen Stil, wählen sie als Untergrund eine humusfreie Kies- oder Sandschicht.
  • Pfostenschuhe oder Einschlaghülsen aus Metall können zusätzlich verwendet werden.
  • Achten Sie darauf, dass das Regenwasser an keiner Stelle Ihrer Holzverkleidung stehen bleibt, sondern gut ablaufen kann, beispielsweise durch einen Wasserabfluss.
  • Tipp: Auch bei weniger auffälligen Holzartikel, wie Ihren Gartenmöbeln, können Sie Holzschutz betreiben. Diese können Sie beispielsweise mit Gummikappen schützen.

Verschiedene Arten des Holzschutzes: Ein Überblick

Chemischer Holzschutz

Chemischer Holzschutz verwendet Holzschutzmittel wie Fungizide, Biozide und Insektizide. Sie schützen das Holz vor Schädlingen, jedoch nicht gegen Witterungseinflüsse, wie Sonne und Regen.

Physikalischer Holzschutz

Physikalischer Holzschutz, wie Holzlack oder Holzlasur versiegelt das Holz, macht es wasserabweisend und schützt es vor Schmutz und Feuchtigkeit. Beides sind wichtige Massnahmen zur Erhaltung der Holzintegrität.

Thermischer Holzschutz

Thermische Behandlungen entziehen dem Holz Sauerstoff und zersetzen im Holz enthaltene Mehrfachzucker durch starkes Erhitzen. Dies führt zu einer molekularen Veränderung, die das Holz besonders witterungsbeständig und schädlingsresistent macht. Diese Methode wird vor allem in der industriellen Holzverarbeitung angewendet.

Natürlicher Holzschutz

Der natürliche Holzschutz variiert je nach Holzart und besteht von Natur aus durch im Holz enthaltenen Giftstoffe. Bestimmte Holzarten, wie Teakholz, enthalten von Natur aus giftige Stoffe und sind daher widerstandsfähiger gegen Insektenbefall.

Fazit

In unserem nächsten Blogbeitrag tauchen wir tief in die Welt der Holzschutzprodukte wie Farben, Lacke und Lasuren ein. Entdecken Sie, welches Holzschutzmittel ideal für Ihre Fassade ist und lernen Sie die entscheidenden Anwendungstipps kennen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bleiben Sie gespannt!

Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen zum Thema Holzschutz im Aussenbereich haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne in einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch mit Rat und Tat zur Seite.