Fassade Renovierung in der Altstadt Zug
In der Altstadt von Zug haben wir eine Hausfassade von Grund auf neu gestaltet. Die Dachuntersicht und Kreuzstöcke, sowie die Fassade selbst erstrahlen nun in einem neuen Glanz.
denkmalschutz, restaurierung, hausfassade, dachuntersicht, holzbearbeitung, renovierung, abbeizen, ölfarbe
21307
post-template-default,single,single-post,postid-21307,single-format-standard,bridge-core-3.3.3,cookies-not-set,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.6,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-8.1,vc_responsive
Restaurierung einer Hausfassade in der Zuger Altstadt

Fassade Renovierung in der Altstadt Zug

Fassade Renovierung in der Altstadt Zug: Das müssen Sie wissen über Abbeizen, Ölfarbe und mineralische Fassadenfarbe für langfristigen Schutz

 

Solche Projekte lassen unser Herz immer aufgehen: Im Frühling 2024 durften wir im historischen Altstadtbereich von Zug an einer wunderschönen Fassade arbeiten.

Die Renovierung betraf sowohl die Dachuntersicht und Kreuzstöcke als auch die Fassade selbst. Um den alten Anstrich zu entfernen und die Fassade in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wurden verschiedene Malerarbeiten durchgeführt, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern.

Restaurierung einer Hausfassade in der Zuger Altstadt

Abbeizen von Dachuntersicht und Kreuzstöcken

 

 

Abbeizen - was bedeutet das?

Eine unserer wichtigsten Aufgaben war das Abbeizen der alten Farbe an den Dachuntersichten und Kreuzstöcken. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der ein Abbeizer verwendet wird, eine Kombination von chemischen Substanzen, um Verbindungen in Farben bzw. Lacken gründlich zu lösen.

So haben wir die alte, verwitterte Farbe entfernt und das Holz für die nachfolgende Behandlung vorbereitet. Um die beste Wirkung zu erzielen, haben wir den Abbeizer auf die Holzflächen aufgetragen und anschliessend mit Folie eingepackt, um das Ausdünsten der Lösungsmittel zu minimieren und die Farbe noch effektiver zu entfernen. Mit Hilfe von Spachteln haben wir dann die gelöste Farbe entfernt.

Wichtige Hinweise zum Abbeizen:

Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Schutzkleidung und Maske ist unerlässlich, da Abbeizer aggressive Substanzen enthalten können.

Wir haben alle Bauteile, die nicht gestrichen werden, sorgfältig abgedeckt, um Schäden durch die aggressiven Chemikalien zu vermeiden.

Nach der Einwirkzeit wurde die gelöste Farbe mit Spachteln entfernt, bevor die Oberfläche mit warmem Wasser gereinigt wurde. Nach dem Trocknen erfolgte ein gründliches Schleifen des Holzes.

Bitte beachten Sie, dass Abbeizerabfälle als Sonderabfälle gelten und ordnungsgemäss entsorgt werden müssen.

Bleimennige als Rostschutz in der Fassade

Bei der Restaurierung der Fassade in der Altstadt Zug stiessen wir auf Bleimennige, das auf den Nägeln an der Dachuntersicht aufgetragen war. Der auffällige orangene Farbton zeigt an, dass Bleimennige als Rostschutzgrundierung verwendet wurde. Obwohl dieses Pigment früher weit verbreitet war, ist es heute aufgrund seiner giftigen Eigenschaften weitgehend aus der Verwendung verschwunden.

Bleimennige war das älteste und beständigste Pigment für ölbasierte Korrosionsschutzanstriche und kam besonders bei der Grundierung von Stahl zum Einsatz. In unserem Fall wurde es verwendet, um die Nägel vor Korrosion zu schützen. Trotz der gesundheitlichen und umwelttechnischen Bedenken, die insbesondere beim Abschleifen alter Anstriche oder beim Schweissen von lackierten Metallteilen auftreten, ist Bleimennige aufgrund seiner einzigartigen Schutzwirkung in bestimmten Bereichen weiterhin zu finden. Heutzutage wird es jedoch in den meisten Anwendungen durch weniger giftige, ölmodifizierte Alkydharzlacke ersetzt.

Während wir also mit der Restaurierung der Fassade fortfuhren, achteten wir darauf, das vorhandene Bleimennige nur im Einklang mit den Sicherheitsvorkehrungen und ohne unnötige Freisetzung in die Umwelt zu behandeln.

Neuer Anstrich der Dachuntersicht und Kreuzstöcke

 

Nach dem Abbeizen und der Schleifbehandlung haben wir den Anstrich der Dachuntersicht und Kreuzstöcke mit Farben von der Firma SAX vorgenommen. Um einen neuen und gut haftenden Aufbau zu gewährleisten, haben wir zuerst eine Grundierung aufgetragen. Daraufhin folgte einen Voranstrich mit dem Saxotol Vorlack und als Fertiganstrich verwendeten wir den Saxotol Decklack. Diese Ölfarben sind besonders für Innen- und Aussenanwendungen geeignet und werden speziell im Denkmalschutz aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften geschätzt.

Die Saxotol Ölfarbe sorgt für eine besonders langfristige Haltbarkeit und Schutz – gerade bei historischen Gebäuden wie dem unserer Kunden, bei denen sowohl der Schutz der Substanz als auch eine ästhetisch ansprechende Optik im Vordergrund stehen.

Ölfarben - ja oder nein?

Merkmale von Ölfarbe für Denkmalgeschützte Gebäude

Hervorragendes Eindringvermögen: Ölfarben besitzen eine ausgezeichnete Imprägnier- und Grundierwirkung. Die Moleküle der trocknenden Öle (Lein- oder Safloröl) sind viel kleiner als die langöligen Alkydharze und dringen dadurch deutlich besser in feinporöse Holzuntergründe ein. Das bedeutet, dass auch abgewitterte und gerissene Holzflächen optimal geschützt werden – ein entscheidender Vorteil bei historischen Renovierungen.

Schutz vor Feuchtigkeit: Die einzigartigen Eigenschaften von Ölfarben gewährleisten einen Durch- und Hinterfeuchtungsschutz, der mit anderen Anstrichstoffen nur schwer zu erreichen ist. Besonders bei feuchtigkeitsanfälligen Holzbauteilen wird so der Holzschutz optimiert und die Lebensdauer des Materials verlängert.

Elastizität bei Feuchtigkeit: Ein weiteres Plus der Ölfarbe ist ihre Fähigkeit, sich bei Feuchtigkeitsbelastung elastisch zu verhalten. Dies schützt das Holz vor Schäden durch Wasserquellung, während das Material gleichzeitig atmungsaktiv bleibt. Dies ist besonders wichtig bei nicht-masshaltigen Holzbauteilen, da die Ölfarbe eine gewisse Elastizität bietet, ohne dass die Oberfläche spröde oder rissig

Haltbarkeit und Pflege: Ölfarben bieten langfristigen Schutz, allerdings müssen sie regelmässig gepflegt werden, um ihre Langlebigkeit zu garantieren. Dies ist ein kleiner Nachteil im Vergleich zu anderen Anstrichstoffen, da Ölfarben empfindlicher gegenüber Kratzern, Abrieb und chemischen Belastungen sind. Dennoch bleibt die Ölfarbe die bevorzugte Wahl für historische Gebäude und denkmalschutzgerechte Renovierungen, da sie einen natürlichen und atmungsaktiven Schutz bietet.

Unsere erste Farbwahl beim Fassadenanstrich

Fassadenanstrich mit mineralischer Farbe

 

 

Da nun Dachuntersicht und Kreuzstöcke fertig sind, konnten wir uns der Fassade an sich widmen. Bevor wir loslegen konnten, hat ein Gipser den Putz geflickt und zum Teil komplett erneuert.

Für die Fassade selbst haben wir eine mineralische Fassadenfarbe auf Silikatbasis gewählt. Diese Art von Farbe ist besonders robust, wetterbeständig und umweltfreundlich. Sie eignet sich ideal für den Schutz von Aussenwänden, da sie nicht nur einen optischen Reiz bietet, sondern auch den Feuchtigkeitsschutz verbessert.

Mineralische Farben sind aufgrund ihrer atmungsaktiven Eigenschaften besonders gut für die Fassadengestaltung von historischen Gebäuden geeignet. Sie lassen die Wände atmen, ohne dass sich Feuchtigkeit ansammelt, was langfristig zur Werterhaltung des Gebäudes beiträgt.

Wenn Sie eine Fassade komplett aus Holz haben, interessiert Sie womöglich dieser Artikel, bei dem sich alles um Holzfassaden dreht: Schritt für Schritt Sanierung: Unsere Tipps für die perfekte Holzfassade

Und hier finden Sie konkrete Tipps, wie Sie das richtige Holzschutzmittel auswählen: Von Lack bis Öl: So finden Sie das richtige Holzschutzmittel für Ihr Holz im Aussenbereich

Und wenn Sie sich für Wohngesundheit interessieren und mehr zu Silikatfarbe erfahren möchten, dann hier entlang: Leben Sie schon wohngesund?

Fazit: Fassade restaurieren – So bleibt Ihre Altstadt-Fassade dauerhaft schön und geschützt

Die Restaurierung der Fassade in der Altstadt Zug war ein spannendes Projekt, das nicht nur ästhetische, sondern auch technische Herausforderungen mit sich brachte. Vom Abbeizen der alten Farben über die Arbeit mit Bleimennige als Rostschutz bis hin zum neuen Anstrich mit Ölfarbe und der Verwendung einer mineralischen Fassadenfarbe – jede Arbeit wurde sorgfältig durchgeführt, um sowohl den Schutz als auch die Langlebigkeit der historischen Fassade zu gewährleisten.

Durch den Einsatz von Saxotol Ölfarbe und mineralischer Fassadenfarbe konnten wir sicherstellen, dass das Gebäude nicht nur vor äusseren Einflüssen geschützt wird, sondern auch eine ansprechende Optik erhält, die die historische Architektur respektiert und unterstützt. Ein rundum gelungenes Projekt, das sowohl Tradition als auch moderne Malertechniken kombiniert.

Möchten auch Sie Ihre Fassade restaurieren und für die Zukunft wappnen? Dann melden Sie sich bei uns – Ihrem Malerteams des Vertrauens in Zug!

Wir helfen Ihnen, Ihre Fassade mit hochwertigen Materialien und professionellen Techniken in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr persönliches Renovierungsprojekt zu starten!